"Was du brauchst, ist nicht der Mut. Was du wieder brauchst, das ist das Vertrauen in dich selbst.
Denn Veränderung beginnt in deinem Herzen."
(Anke Hünewinckell)
Bulimie – Wenn Essen zum Ventil wird
Bulimie ist ein ständiger Kreislauf zwischen Kontrolle und Kontrollverlust. Essen wird zur vermeintlichen Lösung für innere Spannungen, doch danach folgen Schuldgefühle, Angst und der Drang, alles ungeschehen zu machen. Wer an Bulimie leidet, kämpft nicht nur mit dem Essen, sondern mit Emotionen, die schwer auszuhalten sind.
In meiner Praxis l/i/ebenswert begegne ich diesem Thema mit Verständnis und ohne Verurteilung. Denn Bulimie ist kein Zeichen von Schwäche – sie ist ein Ausdruck tiefer innerer Konflikte, die gesehen und verstanden werden wollen.
Warum entsteht Bulimie?
Hinter der Ess-Brech-Sucht steckt oft ein unsichtbarer Druck – der Wunsch nach Kontrolle, nach Perfektion oder nach einem Ventil für unterdrückte Gefühle. Viele Betroffene erleben Bulimie als ein Hin- und Hergerissensein zwischen gegensätzlichen Bedürfnissen: dem Wunsch nach Genuss und dem Bedürfnis nach Kontrolle, dem Drang nach Erleichterung und der Angst vor den Konsequenzen.
Typische Auslöser sind:
• Perfektionismus und hohe Selbstansprüche – das Gefühl, nicht „gut genug“ zu sein
• Unterdrückte Emotionen – Essen als Strategie, um Stress, Angst oder Einsamkeit zu betäuben
• Selbstwertprobleme – das eigene Körperbild bestimmt das Gefühl von Wert und Akzeptanz
• Familiäre oder gesellschaftliche Prägungen – Essverhalten als Spiegel innerer Konflikte
Bulimie wird oft über Jahre geheim gehalten – Scham und Angst vor Verurteilung sind groß. Doch hinter der Fassade steckt meist ein verzweifelter Kampf um Selbstwert und emotionale Stabilität.
Mein Ansatz – Jenseits von Schuld und Verboten
Bulimie ist keine „schlechte Angewohnheit“, die man einfach ablegen kann. Sie hat eine Funktion – und genau dort setze ich an. Gemeinsam schauen wir darauf, was hinter dem Essverhalten steckt, und suchen neue Wege, mit Gefühlen umzugehen.
Mein Ansatz beinhaltet:
• Die emotionalen Auslöser verstehen – Was führt zu den Essanfällen? Welche Emotionen stecken dahinter?
• Glaubenssätze hinterfragen – Welche tiefen Überzeugungen über dich selbst beeinflussen dein Essverhalten?
• Neue Bewältigungsstrategien entwickeln – Wege finden, Emotionen zu regulieren, ohne Essen als Ventil zu brauchen.
Ich arbeite mit psychotherapeutischen Methoden, tiefenpsychologischen Ansätzen und systemischer Arbeit, um nicht nur die Symptome zu behandeln, sondern die tieferen Ursachen zu lösen.
Ein erster Schritt – Ohne Druck, mit Mitgefühl
Wenn du oder jemand, den du liebst, mit Bulimie kämpft, bist du nicht allein. Der Weg aus diesem Kreislauf beginnt nicht mit Strenge oder Verboten, sondern mit Verstehen und Selbstmitgefühl.
Du bist l/i/ebenswert – genau so, wie du bist.
Möchtest du mehr erfahren oder einen Termin vereinbaren? Ich bin für dich da.
"Was du brauchst, ist nicht der Mut. Was du wieder brauchst, das ist das Vertrauen in dich selbst. Denn Veränderung beginnt in deinem Herzen."
Praxis für Psychotherapie
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Anke Hünewinckell
Weidenkopf 1
52399 Merzenich
Tel: 0152/34500418
Fax: 0321/21979797
Mail: anke@ah-therapie.com
Praxis für Psychotherapie, Hypnosetherapie & Essstörungen
All Rights Reserved | Anke Hünewinckell