"Was du brauchst, ist nicht der Mut. Was du wieder brauchst, das ist das Vertrauen in dich selbst.
Denn Veränderung beginnt in deinem Herzen."
(Anke Hünewinckell)
Binge-Eating – Wenn Essen Trost spenden soll
Binge-Eating ist nicht einfach nur „zu viel essen“. Es ist ein tiefer, oft unbewusster Versuch, Gefühle zu regulieren, Stress abzubauen oder eine innere Leere zu füllen. Wer unter Binge-Eating leidet, erlebt Essanfälle, die sich nicht durch Hunger erklären lassen – sondern durch emotionale Belastungen, die auf andere Weise kaum auszuhalten scheinen.
In meiner Praxis l/i/ebenswert begegne ich diesem Thema mit Mitgefühl und ohne Schuldzuweisungen. Denn Essen ist oft nur die sichtbare Oberfläche eines viel tieferliegenden inneren Kampfes.
Warum entsteht Binge-Eating?
Viele Betroffene erleben Essen als kurzfristige Erleichterung – einen Moment, in dem Sorgen, Stress oder Einsamkeit verblassen. Doch nach dem Essanfall folgen oft Scham, Frust und das Gefühl des Versagens. Ein Teufelskreis entsteht: emotionale Belastung → Essanfall → Schuldgefühle → erneuter Essanfall.
Häufige Ursachen sind:
• Emotionale Belastung und Stress – Essen wird zum Mechanismus, um Gefühle zu unterdrücken.
• Selbstwertprobleme – das Gefühl, nicht genug zu sein, verstärkt den Drang nach Trost durch Essen.
• Erfahrungen aus der Kindheit – wenn Essen früh mit Belohnung oder Trost verknüpft wurde.
• Diäten und Essensverbote – strenge Regeln können den Kontrollverlust verstärken.
Viele Menschen mit Binge-Eating schämen sich und glauben, sie hätten einfach „zu wenig Disziplin“. Doch das ist nicht wahr – hinter dem Essverhalten stehen unbewusste Muster, die verstanden und aufgelöst werden können.
Mein Ansatz – Essen verstehen, nicht bekämpfen
Binge-Eating ist kein Zeichen von Willensschwäche, sondern ein erlernter Bewältigungsmechanismus. Ich helfe dir, den emotionalen Auslösern auf den Grund zu gehen und gesunde Alternativen zu finden.
Dabei arbeite ich mit psychotherapeutischen Methoden, tiefenpsychologischen Ansätzen und systemischer Familienarbeit, um gemeinsam zu ergründen:
• Welche Emotionen stecken hinter den Essanfällen?
• Welche Glaubenssätze über dich selbst beeinflussen dein Essverhalten?
• Wie kannst du mit Gefühlen umgehen, ohne Essen als Trost zu brauchen?
Es geht nicht um Diäten oder Kontrolle, sondern darum, das innere Gleichgewicht wiederzufinden – auf eine Weise, die nachhaltig und liebevoll ist.
Ein erster Schritt – Ohne Scham, in deinem Tempo
Wenn du unter Binge-Eating leidest, bist du nicht allein. Der Weg aus diesem Kreislauf beginnt nicht mit neuen Essensregeln, sondern mit dem Verständnis für dich selbst. Ich begleite dich dabei – ohne Druck, ohne Verurteilung, mit viel Mitgefühl.
Du bist l/i/ebenswert – unabhängig davon, was oder wie viel du isst.
Möchtest du mehr erfahren oder einen Termin vereinbaren? Ich bin für dich da.
"Was du brauchst, ist nicht der Mut. Was du wieder brauchst, das ist das Vertrauen in dich selbst. Denn Veränderung beginnt in deinem Herzen."
Praxis für Psychotherapie
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Anke Hünewinckell
Weidenkopf 1
52399 Merzenich
Tel: 0152/34500418
Fax: 0321/21979797
Mail: anke@ah-therapie.com
Praxis für Psychotherapie, Hypnosetherapie & Essstörungen
All Rights Reserved | Anke Hünewinckell